Während die Hundezucht der Vergangenheit sich nahezu ausschließlich am Aussehen und Verhalten der Hunde orientierte, gerät in der modernen Zucht die Genetik immer mehr in den Vordergrund. Früher war es allenfalls die Mendel-Genetik, die in der Zucht berücksichtigt wurde. Seit es aber zu Beginn dieses Jahrhunderts gelungen ist, die DNA von Mensch und Tier zu entschlüsseln, haben die Erkenntnisse auf molekularer Ebene erhebliche Fortschritte gemacht. Natürlich hat das auch Folgen für die Zucht des Kromfohrländers.

Genetische Ausstattung der Hunde

Hunde haben 78 Chromosomen (Menschen 46). In jeder Zelle des Körpers befindet sich ein solcher vollständiger Chromosomensatz. Auf diesen Chromosomen wiederum liegen die Erbanlagen in Form von Genen, das heißt also: Ob der Hund langes oder kurzes Haar hat, eine schwarze oder braune Nase, männlich oder weiblich ist. Aber das sind nur Äußerlichkeiten. Hier ist auch festgelegt, wie sich Hunde verhalten, wie sie ihre Partner finden usw. Hinzu kommt, dass nicht alle Gene gleichzeitig aktiv sein dürfen. Wenn sich der Hund im Wachstum befindet, müssen andere Gene arbeiten als bei erwachsenen Hunden. Wenn z.B. Wachstumshormone ununterbrochen gebildet würden, würde das Wachstum ja nie aufhören.

Mutationen

Nun passiert es immer wieder, dass das eine oder andere Gen sich verändert (Mutation). Ursache dafür können Umweltbedingungen sein, z.B. UV-Strahlung, oder einfach der Zufall. Sind solche Mutationen vorteilhaft für das Individuum, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass es sich in Zukunft durchsetzen wird und seine Gene in die nächste Generation übertragen kann. Darwin hat hier von Selektionsvorteilen gesprochen. Anders herum ist es natürlich bei ungünstigen Mutationen.

Solche ungünstigen Mutationen sind aber nicht unbedingt bemerkbar, manchmal wirken sie sich gar nicht aus, denn hier hat die Natur vorgesorgt. Jedes Chromosom ist zweimal (diploid) vorhanden. Es gibt also quasi eine „Sicherheitskopie“ in jeder Zelle. Von den 78 Hunde-Chromosomen sind allerdings nur 38 doppelt, das 39. Chromosom, das X-Chromosom, ist nur bei den weiblichen Individuen doppelt, die männlichen haben nur eines, statt dessen ein zusätzliches Y-Chromosom, das wiederum den weiblichen fehlt. Durch diese Kombinationen, also XY oder XX ergeben sich die Geschlechter. So ist es übrigens auch bei uns Menchen.

Gen —– Allel

Die „Sicherheitskopie“ hat aber noch andere Konsequenzen, denn beide Chromosomen sind wichtig. Ein Gen kann nämlich am Genort auf dem Chromosom, dem “Locus”, in unterschiedlichen Formen vorliegen, den Allelen. Obwohl immer nur zwei Allele in den Partnerchromosomen vorhanden sind, gibt es manchmal im gesamten Genbestand (Genom) einer Art mehrere Allele. Das kann die Sache unübersichtlich machen. Das gilt natürlich auch für unsere Kromfohrländer. Sind beide Allele identisch, spricht man von homozygot, sind sie unterschiedlich, nennt man es heterozygot.

Einfach ist es, wenn eines der Allele überlegen (dominant) ist, dann wirkt es sich stets auf das Erscheinungsbild (Phänotyp) aus. Noch klarer ist es wenn beide Gene dominant (kodominant) sind, dann weiß man, dass die Nachkommen in Bezug auf dieses Gen denselben Phänotyp haben. Sie entsprechen also ihren Eltern, denn sie können ja auch nur dieses Allel vererben.

Schwieriger wird’s bei heterozygoten Allelen, von denen eines dominant ist und das andere unterdrückt (rezessiv) wird. Wenn das rezessive Allel z.B. eine Erbkrankheit verursachen würde, bleibt ja noch das dominante Allel, dass meist seine Aufgabe erfüllt. Dennoch gibt’s einen Nachteil. Zwar kann das Individuum kerngesund sein, es kann aber das kranke Allel an seine Nachkommen weitergeben. Warum ist das so?

Anlageträger – Merkmalsträger

Bei der Paarung verschmelzen Eizelle und Spermazelle. Wäre in beiden Zellen der vollständige Chromosomensatz, wäre in der nun entstandenen Zelle (Zygote) beim Hund 156 Chromosomen, was ohne Zweifel unvorteilhaft wäre. Also wird der Chromosomensatz vor der Verschmelzung so reduziert, dass nur noch ein Chromosom von jeder Sorte in die Geschlechtszellen gerät, welches, bleibt dem Zufall überlassen. Jetzt sind also beim Hund jeweils 39 Chromosomen in Ei- bzw. Spermazelle, nach der Verschmelzung dann wieder 78, die Zelle teilt sich  und die Entwicklung des kleinen Welpen kann starten.

Der Zufall aber kann es wollen, dass von beiden Eltern ein krankmachendes Allel in die Zygote gerät. Nun fehlt dem heranwachsenden Welpen ein gesundes. Folge: die Krankheit bricht aus und ist erkennbar, der Hund ist ein Merkmalsträger. Die Krankheit ist das bei ihm zu beobachtende Merkmal. Mit welcher Wahrscheinlichkeit eine solch unglückliche Kombination entsteht, lässt sich berechnen, wenn man die Genkonstellation (Genotyp) der Eltern kennt. Genotypen werden üblicherweise mit Buchstaben bezeichnet, wobei für dominante Merkmale meist große, für rezessive meist kleine Buchstaben gewählt werden.

Gerät allerdings nur ein rezessives Krankheitsallel in die befruchtete Eizelle (Zygote), wird es unterdrückt. Der Hund ist gesund, kann es aber wiederum seinen Nachkommen übertragen. Er trägt die Anlage für die Krankheit in seinen Genen, ohne dass sie bemerkbar ist, er ist also ein Anlageträger. Oftmals bleiben auf diese Weise Erbkrankheiten über Generationen hinweg unentdeckt, bis durch Zufall einmal wieder zwei Krankheitsallele aufeinander treffen und beim Welpen die Krankheit sichtbar wird. Wenn so etwas vorkommt, kann man mit Sicherheit sagen, dass beide Eltern das krankmachende Allel besitzen.

Hyperkeratose – Ein Beispiel

Ein Beispiel für einen solchen Erbverlauf ist die bei den Kromfohrländern vorkommende Hyperkeratose, eine Ballenerkrankung, die zu einer übermäßigen Verhornung der Pfotenballen führt. Hyperkeratose wird rezessiv vererbt, das dominante Gen sorgt für Hyperkeratose freie Welpen. Ein Gentest für Hyperkeratose ist für die Züchter verpflichtend.

Erbgang Hyperkeratose G=Gesund, k=krank

Beispiel 1

Gk x GkGk
GGG (Gesund)Gk (Gesund)
kGk (Gesund)kk (krank)

Im Beispiel wurden zwei gesunde Überträger gekreuzt. Folge: Man muss mit 25% kranken Hunden rechnen, obwohl beide Eltern gesund sind. Verständlich, dass der RZV solche Verpaarungen nicht zulässt. Verpaarungen kk x kk verbieten sich natürlich erst recht.

Beispiel 2

GG x GkGk
GGG (Gesund)Gk (Gesund)
GGG (Gesund)Gk (Gesund)

Homozygot gesunde Hunde werden mit Überträgern gekreuzt. Aus diesen Verpaarungen gehen gesunde Welpen hervor, von denen aber die Hälfte Überträger sein können. Solche Verpaarungen sind im RZV gestattet.

Mit dieser Verpaarungsstrategie ist es dem RZV gelungen, nur gesunde Hunde zu züchten. Erst recht sollte hier deutlich werden, wie gefährlich es ist, Hunde aus unkontrollierten Verpaarungen zu erwerben. Denn das, was hier für die Hyperkeratose erklärt wird, gilt für zahlreiche andere Krankheiten auch. An diesem Beispiel wird auch deutlich, wie der RZV für gesunde Hunde sorgt und was es heißt, Hunde aus verantwortungsvoller Zucht zu kaufen.

Nun muss man nicht denken, dass das hier Beschrieben nur für Krankheiten gilt. Genauso verhält es sich für gewünschte Eigenschaften, z.B. wenn es um Haarfarbe, Muster, Körperform geht. Hier kommt allerdings erschwerend hinzu, dass viele solcher Merkmale nicht nur von einem Gen sondern von mehreren beeinflusst werden (Polygenie), die sogar auf unterschiedlichen Chromosomen liegen können, sich gegenseitig ergänzen aber auch hemmen können. Dazu gehören z.B. die Fellfarben.